Die Betreuung der Schüler in der Woche zwischen den Stunden ist eine Neuheit, die einen gewaltigen Schub nach vorne bewirkt.
Das betreute Üben

Entscheidend für dein Weiterkommen ist nicht der Unterricht, sondern das was du daraus machst. Üben ist aber nicht gleich Üben. Hier werden sehr viele Fehler gemacht. Was wäre, wenn es ein neues Support-Konzept gäbe, was den Unterricht verlängert und dich raketenmäßig nach vorne bringt?

Mit jeder Aufnahme am Klavier wird dein Spiel lebendiger!
Der wichtigste Knopf: Recorder

Gleich nach dem Einschaltknopf gibt es einen weiteren, den ich dich einlade, in Zukunft 1-2 mal pro Woche zu drücken: den Aufnahmeknopf. Wer schon einmal Aufnahmen gemacht hat, weiß, wie schwierig das ist. Damit man aufnehmen kann, muss man sich zuvor intensiv mit seinem Stück befassen. Das ist fast schon wie Vorspielen...

Ich biete dir an, 1-2 Aufnahmen pro Woche zu bewerten und dir Tipps zu geben.
Mein Angebot für dich

Nachdem du deine Aufnahme(n) hochgeladen und mich darüber informiert hast, werde ich dir eine kurze Bewertung schicken. So erfährst du, was du schon sehr gut machst und was du noch etwas verbessern solltest. Auf diese Weise verhindern wir, dass sich in der Übungswoche ein Fehler in dein Spiel einschleicht. Und du kommst rasch weiter.

Das solltest du wissen, bevor du dich für das Kurssystem entscheidest

Der Unterricht im Kurssystem ist ein Gruppenunterricht. Als solcher bringt er Vor- und auch
Nachteile mit sich. Wir wollen diese an dieser Stelle objektiv und sachlich betrachten, damit du eine fundierte Entscheidung für den Gruppenunterricht oder für den Individualunterricht treffen kannst.

Individualität des Schülers, Flexibilität des Lehrers

Die Älteren unter euch werden sich sicher an diese Szene erinnern. Ein muffiger Raum, ausgestattet mit einer Vielzahl von Keyboards, viele Teilnehmer, in der Regel Kinder. Vorne ein Lehrer, der unaufhörlich irgendwelche Akkorde spielt und die Schülerschaft zum Nachahmen auffordert.

Glücklicherweise gibt es dieses Szenario heute nicht mehr, oder nur noch selten. Unterricht ist heute individueller geworden. Und das funktioniert auch in der Gruppe. Das Kursprogramm ist so aufgebaut, dass es mit Projekten beginnt, die einen sehr einfachen Zugang zum Thema des Kurses ermöglichen.

Spätestens an dieser Stelle kommt das Thema "Lerntempo" ins Spiel. Jeder Mensch hat seine individuelle Lerngeschwindigkeit, die auf seiner individuellen Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen beruht. Was für den einen ein "Klacks" ist, ist für den anderen eine echte Herausforderung.

Als erfahrener Lehrer erkenne ich diese Zusammenhänge in kürzester Zeit und werde entsprechend darauf reagieren. Wer etwas länger an einem Projekt bleiben möchte (oder bleiben sollte), der muss die Zeit dafür haben - ohne Stress. Der Überflieger bekommt ein neues Projekt (in Echtzeit!) freigeschalten, das ihn jetzt mehr herausfordern wird. Und falls nötig, noch ein weiteres...

Das ist individueller Gruppenunterricht heute. Flexibilität und Individualität.

Die Motivation der Lerngemeinschaft

Jedes Mitglied eines Kurses erhält Zugang zum WhatsApp Chat. Die Kursteilnehmer sind eingeladen, miteinander in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen. Auf diese Weise entsteht eine vielfältige Lerngemeinschaft.

Soziale Interaktion

Das gemeinsame Lernen in einer Gruppe fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Schülern. Du kannst von den Erfahrungen anderer lernen und je nach Thema vielleicht auch gemeinsam musizieren. Mit Sicherheit aber dich gegenseitig motivieren.

Kosteneffizienz: Klavierunterricht ist kein unbezahlbarer Luxus

Online Gruppenunterricht ist günstiger als Einzelunterricht. Dies macht das Klavierlernen für viele Menschen zugänglicher und erschwinglicher. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema findest du unter "Preisgestaltung".


Die Nachteile des Online Gruppenunterrichts sind die Argumente für den Individualunterricht

Technische Probleme lassen sich im Individualunterricht besser lösen

Einen solchen Fall habe ich in Erinnerung. In Südfrankreich, nahe der spanischen Grenze, hatte ich einen sehr liebenswerten ältern Schüler, der ernste Startschwierigkeiten hatte. Er brachte es fertig, seinen Rechner derart zu malträtieren, dass am Ende weder ein Lautsprecher noch eine Kamera, geschweige denn ein Mikrofon planmäßig funktionierte. Über eine "Fernwartung" (mit TeamViewer) konnte ich die Ordnung wieder herstellen und den Schüler aus seiner misslichen Lage befreien. In diesem Fall war der Individualunterricht die bessere Entscheidung. In einer Gruppenschulung besteht die Möglichkeit eher nicht.
Technische Schwierigkeiten können frustrierend sein und den Lernprozess beeinträchtigen. In der Praxis werden derartige Fälle aber eher die Ausnahme sein.

Im Gruppenunterricht besteht (normalerweise) weniger individuelle Aufmerksamkeit

In einer Gruppe kann der Lehrer nicht jedem Schüler die gleiche individuelle Unterstützung bieten. Dies kann dazu führen, dass einige Schüler nicht die Hilfe erhalten, die sie benötigen, um sich weiterzuentwickeln. Und genau hier setzt jetzt das neuartige "Support-Konzept" an. Über die Stunde hinaus gibt es die Möglichkeit, mit mir in Verbindung zu treten. Dies kann in Form einer Aufnahme sein, aber auch in Form einer konkreten Frage.

Es besteht eine größere Gefahr von Ablenkungen

Online Individualunterricht ist 1:1 Unterricht und vom Präsenzunterricht kaum zu unterscheiden. Anders ist der Unterricht in einer Gruppe. Hier besteht die Gefahr, dass man sich hinter die Gruppe zurückzieht und abhängt. Die Interaktion mit dem Lehrer ist weniger direkt. Wenn jetzt noch Störungen durch Familie, Haustiere oder andere Aktivitäten dazu kommen, wird die Konzentration massiv beeinträchtigt und der Lernerfolg gemindert.

Einige Schüler könnten so Schwierigkeiten haben, sich in der Online-Gruppen-Umgebung zu motivieren.
Gruppenunterricht erfordert wahrscheinlich ein höheres Maß an Eigenmotivation. Diese ist nicht jedem Menschen gegeben.

Fazit
Der Online Gruppenunterricht am Klavier bietet sowohl zahlreiche Vorteile als auch einige Herausforderungen. Es ist wichtig, die eigenen Lernbedürfnisse und -ziele zu berücksichtigen, um die beste Entscheidung zu treffen. Ob du dich für Individualunterricht online entscheidest oder für den Gruppenunterricht, das Wichtigste ist, dass du Freude am Klavierspielen hast und kontinuierlich an deinen Fähigkeiten arbeitest.

Informiere Dich unverbindlich in einem persönlichen Gespräch (Probestunde) oder nimm am nächsten Webinar teil (Anmeldung und Teilnahme kostenlos). Eine Probestunde ist jederzeit kurzfristig möglich, das Webinar findet ca. alle 3 Monate statt.